Hochstuhl kaufen 2018 – 6 Top Modelle im Vergleich
Es gibt zahlreiche Hochstuhl Tests. Wir als Kaufratgeber sind aber der Meinung, dass ein Test nicht immer alles aussagt und das man auch z.B. Langzeiterfahrungen von Nutzern beachten sollte. Aus unserer Sicht ist nämlich besonders die Meinung von Eltern wichtig, die die Modelle bereits bei Ihren Kindern genutzt haben.
Wir haben für Sie die beliebtesten und besten Kinderhochstühle unter die Lupe genommen und für Sie verglichen. Sie können unseren Vergleich neben Hochstuhl Testseiten als Kaufunterstützung nehmen, um sich im Vorfeld zu informieren und um dann einen klugen Kauf zu tätigen.
Heutzutage legen immer noch viele Familien einen großen Wert auf das gemeinsame Essen. Mit einem Hochstuhl können selbst die kleinen Kinder mit den Erwachsenen essen. Das ist eine sehr schöne Sache. Auch wenn es manchmal stressig sein, hat man somit eine wichtige und gemeinsame Familienaktivität. Da es aber viele Modelle und Bauweisen auf dem Markt gibt, wissen viele Laien nicht, welchen Stuhl sie kaufen sollen. Deshalb zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und sagen Ihnen worauf Sie achten sollten.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | roba Treppenhochstuhl Sit Up FUN | IKEA Kinderhochstuhl ANTILOP | TecTake Hochstuhl (diverse Farben) | Peg Perego HPPZX2ICEX | Herlag Hochstuhl Tipp Topp IV | Tiggo World Treppenhochstuhl Natur | TecTake Kinderhochstuhl klappbar |
Preis | 57,36 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 12,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 56,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
136,99 € | 129,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 49,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 44,49 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||||||
Altersempfehlung | Ab 6 Monaten | Ab 3 Jahren | Ab 6 Monaten | Ab 0 Monaten | Ab 3 Jahren | Ab 6 Monaten | Ab 6 Monaten |
Traglast | 50 Kg | – | 14 Kg | 15 Kg | Bis 25 Kg | 25 Kg | 16 Kg |
Produktabmessung | 54 x 50 x 80 cm | 50 x 62 x 90 cm | – | 75,5 x 55 x 104,5 cm | 45 x 88 x 58 cm | 48 x 58 x 80 cm | 65 x 79 x 96 cm |
Gewicht | 7 Kg | 3,6 Kg | 8,5 Kg | 7,6 Kg | 10 Kg | 7 Kg | 4,6 Kg |
Preis | 57,36 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 12,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 56,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
136,99 € | 129,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 49,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 44,49 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Das Wichtigste in Kürze
- Hochstühle sind sehr praktisch und bieten enorm viele Vorteile. Sie sind nicht nur zum Essen geeignet, sondern ebenfalls zum spielen, malen und beschäftigen.
- Es gibt viele Kaufkriterien und Unterschiede. Sie sollten sich also ausgiebig informieren und dann abwägen was Sie kaufen wollen.
- Teuer ist nicht immer besser, da man nicht unbedingt das teuerste Produkt aus unserem Vergleich oder einem Hochstuhl Test kaufen muss.
Inhaltsverzeichnis
1. Den Nagel im Heuhaufen finden
2. Wieso sollte man einen Kinderhochstuhl benutzen?
3. Für wen sind Hochstühle geeignet?
4. Darauf müssen Sie beim Hochstuhl kaufen achten
5. Alternativen
6. Alternativen sind durchaus gefragt, aber…
7. Renommierte Hochstuhl Hersteller
8. Wie sicher ist ein Kinderhochstuhl wirklich?
9. Qualität und Preis sind ein wichtiges Kriterium
10. Wo sollte man einen Hochstuhl kaufen
11. Die Geschichte des Hochstuhls
12. FAQ
13. Nützliches Zubehör
14. Interessante und wissenswerte Beiträge!
Den Nagel im Heuhaufen finden
Sobald man auf Amazon nach einem Hochstuhl* sucht, fällt einem sofort auf, dass man eine riesige Produktpalette geboten bekommt. Durch die vielen verschiedenen Produkte hat man die Vorteile, dass man so gut wie jedes Bedürfnis erfüllen kann. Dennoch muss man erst einmal den Durchblick behalten und sich nicht verrückt bei der Suche machen lassen.
Das Angebot scheint gerne mal unübersichtlich und man hat überhaupt keine Ahnung welcher Hersteller wirklich renommiert ist, welche Bauweise gut wäre und worauf man überhaupt achten sollte. Um den individuellen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es also wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren. Wir helfen Ihnen bei der Produktfindung. Nachdem Sie unseren Ratgeber gelesen haben, werden Sie besser als in jedem Hochstuhl Test informiert sein und Sie werden sich ohne Probleme in dem Markt zurecht finden.
Lassen Sie sich nicht nur von Werbeversprechen locken und lesen Sie keine schwammigen Kundenbewertungen, die eventuell auch gekauft sind. Wir beziehen uns zwar auch gerne auf Rezensionen von Amazon Kunden, aber wir analysieren immer eine große Masse an Bewertungen, damit man eine realistische Aussage tätigen kann. Wenn man das gemacht hat, kann das eine sehr gute Hilfestellung sein und deshalb sollten Sie sich definitiv auch die ganzen Rezensionen bei der engeren Auswahl durchlesen.
Mithilfe von unserer unabhängigen und transparenten Recherche, werden Sie in Zukunft Ihren Nagel im Heuhaufen finden. Nutzen Sie unseren ausführlichen Beratungen und Berichte, damit Sie bestens informiert für den Markt sind.
Wieso sollte man einen Kinderhochstuhl benutzen?
Gerade junge Familien wollen immer zusammen essen und daher benötigt das Kind oder Baby auch einen Sitzplatz. Normalerweise werden die jungen Babys unter 1 Jahr nicht mit an den Tisch genommen, aber durch spezielle Hochstühle ist es möglich, dass man als Familie gemeinsam essen kann.
Sollten die Kinder dann mal 2-3 Jahre alt sein, müssen diese beim Essen irgendwie am Tisch sitzen und deshalb bieten sich hier explizit die Treppenhochstühle für Kinder an. Sie sind nicht nur sicher, sondern sind auch eine Investition für jedes Alter. Die modernen Modelle in Hochstuhl Tests (und auch in unserem Vergleich) wachsen quasi mit. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass alle einzelnen Komponenten am Kinderhochstuhl eingestellt werden können.
Es ist möglich die Fußstützen, die Höhe der Sitzfläche, der Ablagefläche sowie die Ausrichtung der Armlehne individuell auf das Kind einzustellen. So können in den meisten Hochstühlen nicht nur Kinder im Alter von 6 Monaten, sondern auch bereits Kinder im Alter von 3-5 Jahren sitzen. Aus diesem Grund, sollten Sie bei einem Kinderhochstuhl nicht zu sehr sparen. Schauen Sie in einem Hochstuhl Test nach einem teureren und qualitativen Produkt, wenn Sie den Hochstuhl lange behalten wollen. In unserem Ratgeber werden Sie auch noch ein paar informative Sachen diesbezüglich erfahren.
Für wen sind die Hochstühle geeignet?
Der Großteil der Modelle in unserem Vergleich ist für Kinder ab 6 Monaten geeignet. Manche hingegen sind sogar für Säuglinge ab 0 Monaten geeignet. Es gibt aber auch Modelle, die eher für größere Kinder und nicht für Babys geeignet sind. Diese Kinderhochstühle erkennen Sie an der Kennzeichnung „Ab 3 Jahren“.
Wenn Sie noch einen Hochstuhl Test neben unserem Vergleich nutzen wollen, sollten Sie bei der Altersangabe ganz genau hinschauen. Es kommt nämlich gerne mal vor, dass man auf die Alters- und Gewichtsvorgabe nicht achtet, weil es vielleicht nicht immer direkt ersichtlich ist.
Darauf müssen Sie beim Hochstuhl kaufen achten
Nachdem Sie nun etwas Grundwissen besitzen, widmen wir uns den eigentlichen Kaufkriterien. In diesem Abschnitt bereit wir Sie darauf vor, dass Sie ein passendes Produkt für sich kaufen können und damit Sie sehen worauf es letzten Endes ankommt. Denn auch bei den Modellen aus den ganzen Hochstuhl Tests und unserem Vergleich gibt es entscheidende Unterschiede und Sie sollten beim Kauf nichts dem Zufall überlassen.
1. Sicherheit

Bei Kindern geht es erstrangig immer um die Sicherheit und daher ist das auch der wichtigste Punkt, den Sie als Eltern beachten müssen. Kinder haben immer einen großen Drang zu spielen und sind voller Energie. Deshalb kennen sie erfahrungsgemäß keine Grenzen und bringen sich gerne mal in Schwierigkeiten.
Wenn Sie also ein Modell aus einem Hochstuhl Test oder unserem Vergleich kaufen wollen, sollten Sie immer einen standfesten, sicheren Stuhl nehmen, der eine gute Qualität vorweisen kann.
Gerade wenn die Kinder in der Höhe rumturnen, kann ein Sturz sehr übel enden. Achten Sie also auf einen stabilen Stand, eine gute Verarbeitung und auf einen bequemen Sitzplatz, in dem das Baby nicht einfach herausfallen kann. Außerdem sollte die Ablagefläche stabil und keine scharfen Kanten vorhanden sein.
2. Gewicht
Neben dem Alter gibt es jedoch noch einen anderen Parameter, den sie nicht aus den Augen verlieren sollten. Es ist nämlich auch sehr wichtig, dass Sie auf die Gewichtsvorgaben achten. Nicht das ein Stuhl nur bis 25 Kilo ausgelegt und Ihr Kind bereits 30 Kilo schwer ist. Im schlimmsten Fall kann es da zu üblen Verletzungen kommen, wenn der Stuhl auf einmal einbricht.
3. Funktionalität
Es gibt unterschiedliche Bauweisen bei den Hochstuhl Tests und daher ist es wichtig, dass Sie sich von allen Bauweisen ein Bild machen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie einen Hochstuhl kaufen, der eine Investition für jedes Alter ist. Wenn Sie so ein Modell kaufen, kann es zwar mal etwas teurer werden, aber dafür müssen Sie in ein paar Jahren kein neues Modell kaufen.
Was aber bedeutet Funktionalität? In dem Zusammenhang meinen wir nichts anderes als einen Stuhl, der viele Einstellungsmöglichkeiten hat, damit man verschieden große Kinder hineinsetzen kann. Dazu muss nicht nur die Fußstütze, sondern auch die Sitzfläche, Armlehne und Ablagefläche individuell einstellbar sein. Wenn all das gegeben ist und der Stuhl eine gute Qualität besitzt, haben Sie eine gute Investition für jedes Alter getätigt.
4. Altersgerecht
In der Regel kann ein Hochstuhl ab dem 6-7 Monat verwendet werden. Vorher empfiehlt es sich eine Liege oder Trage zuzulegen, da kleine Säuglinge eher weniger in einen Hochstuhl passen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Manche Modelle sind sogar bereits ab 0 Monaten zu benutzen, da man sie auch zu einer Liege umfunktionieren kann. Auf der anderen Seite gibt es auch noch extra Kinderhochstühle, die ab 3-5 Jahren empfohlen werden.
Diese haben nicht mehr so eine hohe Sicherheitsvorkehrung, da man in dem Alter bereits ruhig sitzen kann, ohne dass man aus dem Stuhl fällt. Vorteil an den Treppenhochstühlen ab 3 Jahren ist, dass der Stuhl mit dem Alter mit wächst, da man verschiedene Einstellungen vornehmen kann.
5. Design
Ein Hochstuhl ist ein Gegenstand den man höchstwahrscheinlich auf fast täglicher Basis benutzt. Aus dem Grund steht dieses hilfreiche Möbelstück täglich in der Küche. Da man natürlich optisch auch nicht zu viel einbüßen möchte, sollten Sie auf die optische Beschaffenheit achten. Je besser das Design in die Räumlichkeit integriert werden kann, desto besser. Natürlich ist dieses Kriterium nicht sehr wichtig, aber dennoch finden wir, dass man ihm eine Beachtung schenken kann.
6. Preis/Leistung
Nicht nur in einem Hochstuhl Test oder in unserem Hochstuhl Vergleich spielt die Preis/Leistung eine Rolle. Eigentlich ist die Preis/Leistung bei allen Produkten oder Dienstleistungen ein wichtiges Kaufkriterium und daher sollte es auch bei Ihrer Kaufentscheidung nicht zu kurz kommen. Vergleichen Sie also die verschiedenen Modelle, um sich ein Bild von der Preis/Leistung zu machen.
Alternativen zu Hochstühlen
Kleine Säuglinge werden sehr gerne in einer Liege, Trage oder einem Tragetuch transportiert bzw. untergebracht. Grund dafür ist, dass die Kleinen noch nicht sitzen können und somit eine komfortable Liegeposition einnehmen. Ab einem Alter von 6 Monaten (eher jedoch 8 Monate) sind die Kinder bereits so entwickelt, dass sie bereits in einem Hochstuhl Platz nehmen können.
Durch den Hochstuhl können die Kinder mit den Erwachsenen am Tisch sitzen und somit essen oder spielen. Der große Vorteil bei den Geräten aus unserem Vergleich oder einem Hochstuhl Test ist die maximale Sicherheit in Kombination mit Komfort und Schutz. Kein anderes Möbelstück bietet so eine einzigartige Möglichkeit für ein Kleinkind.
Deshalb ist ein Babyhochstuhl bzw. Kinderhochstuhl eine Anschaffung, die man unbedingt tätigen sollte. Wenn wir ehrlich sind, gibt es auch keine nennenswerte Alternative, um mit den großen zusammenzusitzen und somit am Leben der Anderen in dem Maße teilzunehmen. Und da besonders Kinder neugierig und entdeckungsfreudig sind, bietet es sich einfach sehr an, einen Hochstuhl zu kaufen. Aber gibt es denn wirklich keine nennenswerten Alternativen?
Alternativen sich durchaus gefragt, aber…
Vor dem 6-8 Lebensmonat eines Kindes gibt es definitiv die Alternative der Liegen bzw. Sitzwippen. Diese sind extra für Babys konstruiert und bieten viel Sicherheit. Nicht nur weil die Kinder dort drin liegen, sondern auch, weil die verschiedenen Modelle noch Sicherheitsgurte besitzen. Ein Unfall ist somit quasi ausgeschlossen.
Sobald die Kinder dann 6-8 Monate alt sind, ist es einfach ideal, einen Hochstuhl zu benutzen. Zum einen sind diese Modelle sehr sicher und integrieren das Kind und zum anderen wachsen die meisten Hochstühle mit. Das bedeutet, dass wenn Sie einen Hochstuhl kaufen, wenn Ihr Kind 6 Monate alt ist, kann es den Stuhl oft bis zum 5 Lebensjahr benutzen.
Wenn das Kind jedoch noch kleiner ist, hat man als Alternative einen sogenannten Tischsitz. Diese sind deutlich günstiger als die meisten Geräte aus einem Hochstuhl Test, aber dafür lassen diese die Kinder auch integrieren. Die Modelle werden einfach an den Tischplatten oder Tischbeinen befestigen und sorgen somit ebenfalls für Sicherheit und Komfort. Dennoch wachsen die Kinder hier zum einen raus und zum anderen ist man mit dieser Alternative immer an einen Tisch gebunden. Man kann das Kind also nicht so komfortabel einfach woanders hinsetzen.
Des Weiteren gibt es noch sogenannte Stuhlaufsätze. Diese sind sehr klein, kompakt, wiegen kaum etwas und lassen sich somit auch leicht transportieren. Anders als bei den Tischsitzen ist man hier nicht an einen Tisch gebunden und kann das Kind somit auch schnell woanders hinsetzen. Durch diesen Vorteil bietet sich diese Alternative perfekt für Reisen an. Da diese Variante jedoch nicht so komfortabel wie Hochstühle selbst sind, würden wir so etwas nicht im Alltag benutzen.
Wie sie also sehen, gibt es zwar zwei Alternativen, aber alle Geräte aus unserem Vergleich sind den Alternativen in fast jeder Hinsicht deutlich überlegen. Auch wenn Sie etwas teurer sind, lohnt es sich einen Hochstuhl Test anzuschauen und anschließend ein gutes Produkt zu kaufen. Denn auch bei den Hochstühlen gibt es verschiedene Bauweisen und somit können Sie vielleicht ein noch besseres Gerät für Ihre Ansprüche finden, als Sie denken.
Renommierte Hochstuhl Marken
Wie sicher ist ein Kinderhochstuhl wirklich?
Viele Eltern fragen sich immer, wieso ein Kinderhochstuhl so sicher ist. Das kann man pauschal nicht beantworten, da es natürlich verschiedene Sicherheitsmaßnahmen gibt. Zum einen haben die Baby- und Kinderhochstühle nur runde Kanten und an den Seiten Lehnen, damit sie nicht runterfallen können. Zusätzlich verfügen die Stühle über eine Art Anschnaller. Entweder wird das Kind tatsächlich mit einem Gurt befestigt, oder durch eine weitere Lehne an der vorderen Seite des Stuhls. Durch diese Sicherheitsmaßnahmen ist ein herausfallen fast unmöglich und das zeichnet die einzelnen Hochstühle aus.
Qualität und Preis sind ein wichtiges Kriterium
„Qualität statt Quantität“ und „Qualität hat Ihren Preis“ sind zwei Sprüche die ohne Frage ihre Berechtigung haben. Es gibt zwar viele Produkte die verhältnismäßig günstig sind und dennoch eine gute Qualität haben, aber wir raten Ihnen dennoch dazu, dass Sie einen etwas teureren Preis zahlen, damit die Qualität Ihres Kinderhochstuhls definitiv stimmt.
Wo sollte man einen Hochstuhl kaufen?
Die Nutzer von Hochstuhl Vergleichen, aber auch die Leute die sich Hochstuhl Tests durchlesen leben im Internet und sind meist auch dort groß geworden. Das Internet ist Ihre Westentasche und daher liegt es ja auch nah, die verschiedenen Hochstühle in einem Online Shop im Internet zu kaufen. Der lokale Handel bietet meist nicht so eine riesen Auswahl an und hat oft das gewünschte Produkt nicht auf Lager.
Man findet dort bestimmt auch Produkte die geeignet wären, aber von denen hat man noch nie eine Kundenrezension gesehen. Wieso sich also das Leben schwer machen, wenn man doch ganz einfach im Internet nach einem für sich geeigneten Rechner in einem Hochstuhl Test oder Hochstuhl Vergleich suchen kann und somit auch das erhält, was man will.
Es gibt viele Online Shops die Kinderhochstühle verkaufen, aber wir setzen wegen verschiedenen Gründen auf den Branchenprimus unter den Online Shops, das unumstrittene Amazon.
Der Gigant unter dem Online Shopping bietet nicht nur hervorragende Preise an, sondern oft auch noch einen kostenlosen Versand mit einer unabhängigen 30 Tage Rückgabe Garantie.
Des Weiteren hat so gut wie jeder Nutzer bereits einen Account auf Amazon und man muss zum Kauf keinen weiteren Account in einem anderen Online Shop erstellen.
Die Geschichte des Hochstuhls
Wie kam es überhaupt dazu, dass die Menschen einen Hochstuhl entwickelt haben? Im Grunde ist es gar nicht so ungewöhnlich, denn die Familie ist bei den meisten Menschen das Wichtigste. Und da wir von Natur aus Dinge beschützen, die uns sehr wichtig sind, machen wir uns auch Sorgen um die Sicherheit der Familie. Außerdem wollen wir auch gerne Zeit mit den Menschen aus unserer Familie verbringen. Dazu zählt dann auch das gemeinsame Essen.
Das gemeinsame Essen war schon immer ein Höhepunkt in den Familien und wurde meist schnell Tradition. Das gemeinsame Sitzen am Tisch mit Kindern, Eltern und Großeltern sorgt nämlich für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und wird daher bereits seit tausenden von Jahren geschätzt. Aus dem Grund gab es morgens oft ein gemeinsames Frühstück vor der Schule/Arbeit, mittags ein schönes Mittagsmahl und abends ein letztes Mahl mit vielen Erzählungen vom Tag. Heutzutage wird zwar immer seltener 3 mal am Tag zusammen gegessen, aber dennoch findet es großen Einklang bei den Deutschen.
Damit man aber überhaupt so eine Gewohnheit umsetzen kann, benötigt es einen Hochstuhl für die kleinen Kinder. Ansonsten können diese nicht sicher mit am Tisch sitzen und müssten ausgeschlossen werden. Bereits im 15. Jahrhundert wurden aus diesem Grund Möbelstücke entwickelt, die den heutigen Hochstühlen sehr ähnlich waren. Da die Herstellung per Hand erfolgte und Holz ein teures Material war, konnten sich lediglich Mitglieder der Oberschicht die Hochstühle leisten. Heutzutage ist es natürlich nicht mehr so und man kann selbst für kleines Geld viele gute Hochstühle kaufen.
Jedoch waren diese ersten Entwicklungen nicht für den Essenstisch gedacht. Sie waren ursprünglich für die damaligen Toiletten gedacht. Es handelte sich also bei den ersten Hochstühlen um sogenannte Sitzbretter. Diese hatten in der Mitte ein Loch und Kinder konnten sich somit über die damaligen Klos setzen. Die Klos waren zu der Zeit nämlich lediglich eine Vertiefung im Boden, welche für kleine Kinder jedoch zu groß war.
Mit der Zeit kamen die Menschen dann auf die Idee, dass Loch wegzulassen und somit Sitzmöglichkeiten für Kinder am Tisch zu erschaffen. Denn schon damals saßen die Kinder selbstverständlich gerne auf hohen Stühlen. Außerdem war es nun möglich, dass die Kleinkinder auf Augenhöhe mit am Tisch sitzen. Und so entwickelte sich die ganze Materie. Besonders im 20 und 21. Jahrhundert machte die Hochstuhl Entwicklung einen großen Schritt und daher müssen Hochstuhl Tests vielerlei Dinge testen.
Es gab mittlerweile verschiedene Sicherheitsvorkehrungen wie z.B. einen Sicherheitsgurt oder eine vierte Lehne über den Beinen. Außerdem kam ein Speisetisch für den Stuhl dazu. Die Kinder können also nun sogar im eigenen Stuhl essen und haben eine kleine Ablagefläche.
FAQ
Nützliches Zubehör
In diesem Abschnitt wollen wir auf vier Zubehörteile eingehen, die unserer Meinung nach eine wichtige Rolle spielen und definitiv erwähnt werden sollten. Zum einen gibt es die Hochstuhlauflage, den Hochstuhltisch, den Sicherheitsgurt und die Babyschale.
Warum ist eine Hochstuhlauflage wichtig bzw. empfehlenswert? Eine Hochstuhlauflage ist nicht nur sehr bequem für die Kinder, sondern verkleinert obendrein den Hochstuhl für kleinere Kindern. Wenn Sie also einen Hochstuhl aus härterem Material (wie z.B. Holz) besitzen, oder wenn Ihr Kind noch sehr klein ist, macht es durchaus Sinn, wenn Sie sich so ein Zubehör anschaffen würden. Natürlich sich die Auflagen leicht zu waschen und sehr pflegeleicht, da man diese besonders bei Kleinkindern oft sauber machen muss. Sie können sich auch direkt 2-3 verschiedene Auflagen in verschiedenen Farben kaufen. So bekommen Sie auch etwas Abwechslung in Ihre Inneneinrichtung.
Ein Hochstuhltisch ist ebenfalls empfehlenswert, wenn sie keine Ablage für die Kinder zum Essen haben. Ansonsten hat man mit dem Hochstuhltisch eine schöne Alternative, damit die Kleinen essen und spielen können.
Bei dem Sicherheitsgurt geht es lediglich um Sicherheit. Die Modernen Stühle aus Hochstuhl Tests und Vergleichen sind zwar von Haus aus sehr sicher, aber besonders bei aktiven Babys und Kleinkindern ist es sinnvoll einen Anschnaller zu kaufen. So können die Kinder so viel turnen wie sie wollen, aber dennoch fallen Sie unter keinen Umständen heraus. Jedes Elternteil kennt das Gefühl des Sorgen machen. Wenn Sie gerade Essen kochen und Ihr Kind einen Sicherheitsgurt hat, können Sie wesentlich ruhiger arbeiten und müssen sich nicht alle 10 Sekunden umdrehen.
Zu guter Letzt wollen wir noch auf die Babyschalen für Säuglinge eingehen. Säuglinge dürfen nicht sitzen und daher benötigt man eine Babyschale für den jeweiligen Hochstuhl. Die Liegeposition ist gut für die Kleinen und dennoch können Sie einem Gesellschaft beim Essen leisten. Wenn sie spielen wollen, können sie spielen. Wenn sie schlafen wollen, können sie schlafen. Es ist also das perfekte Equipment für Eltern mit Neugeborenen.
Interessante uns wissenswerte Beiträge zum Thema Hochstuhl